Recycling von Erntekunststoffen

Sammelstellen finden

Mehr erfahren

Wie funktioniert ERDE?

Mehr erfahren

Willkommen bei ERDE Schweiz

Recycling von Erntekunststoffen

ERDE Schweiz ist ein Rücknahme- und Verwertungssystem für Siloballenfolien und Netze in der Schweiz, das – aus einer freiwilligen Industrieinitiative entstanden – aktiv zu nachhaltiger Agrarwirtschaft in der Futtermittelproduktion beiträgt. Hersteller, Landwirte, Sammelstellen-Betreiber – alle Beteiligten übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe über stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Recycling schont Ressourcen und ist aktiver Klimaschutz!

News

Intro image

Für ein nachhaltiges Unternehmertum in der Schweiz: Die Toolbox Agenda 2030 für Unternehmen ist jetzt online.

Wir freuen uns, Ihnen die Toolbox Agenda 2030 für Unternehmen des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE vorzustellen.

mehr Informationen

Intro image

Start der Winterfütterung: Folien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen.

Oktober 2023. Ein heisser Sommer und ein langer, warmer Herbst gehen langsam zu Ende und für viele Bäuerinnen und Bauern beginnt die Winterfütterung im Stall. Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien. Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien nun bei einer der rund 100 ERDE-Sammelstellen abgeben! Im vergangenen Jahr sammelte ERDE Schweiz rund 1800 Tonnen Kunststoffe, die erfolgreich recycelt wurden.

mehr Informationen

Intro image

Starker Partner: Schweizer Bauernverband ist neu Mitglied im Verein ERDE Schweiz

ERDE Schweiz freut sich, dass mit dem Schweizer Bauernverband (SBV), der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft als jüngstes Mitglied zum Verein gestossen ist

mehr Informationen

Intro image

Über 1800 Tonnen Agrarkunststoffe gesammelt

Aarau, März 2023 – Jetzt ist es offiziell:  Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe ERDE Schweiz übertrifft bereits im ersten Jahr seines Bestehens das gesetzte Ziel und führt über 1800 Tonnen Kunststoffe dem Recycling zu.

mehr Informationen

Intro image

Silo-Zytig: Wie funktioniert das Silofolien-Recycling?

ERDE-Mitglied Bruno Aemisegger im Interview mit Rene Bünter von der Silo-Zytig

mehr Informationen

Häufige Fragen

Wo sind die Sammelstellen für Silofolien?
Die Sammelstellen sind online. Generell werden landesweit Abgabestellen eingerichtet. Das Sammelstellennetz wird stetig ausgeweitet und interessierte Sammelpartner werden eingebunden. 

Was kostet die Abgabe der gebrauchten Silofolien?
► Kosten hängen von Sammelstelle und Transportwegen ab, sollten in der Regel aber unter denen der Kehrichtverbrennung liegen.

Regionale Sammeltage

Samstag, 16. Dezember 2023
Samstag, 24. Februar 2024
Samstag, 25. Mai 2024
Samstag, 7. September 2024
Samstag, 23. November 2024

Jeweils von 8-12 Uhr bei:
Entsorgungscenter Neuenschwander AG
Industriestrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg

Montag, 20. November 2023

Von 9-11 Uhr bei:
Trocknungsanlage Gossau, Landi Zola AG
Grüningerstrasse 100, 8626 Ottikon (Gossau ZH)

November 2023 (Detail folgt)

Landi Weinland
Güeterstrass 3, 8460 Marthalen

Rüeger Agrarservice GmbH
Weierhof 1, 8465 Rudolfingen

Sammelpartner werden?

Sie sind daran interessiert in Ihrer Region eine ERDE-Sammelstelle zu betreiben?

Hier finden Sie die wichtigsten Infos dazu