ERDE Schweiz ist ein Rücknahme- und Verwertungssystem für Siloballenfolien, Netze und Garne in der Schweiz, das – aus einer freiwilligen Industrieinitiative entstanden – aktiv zu nachhaltiger Agrarwirtschaft in der Futtermittelproduktion beiträgt. Hersteller, Landwirte, Sammelstellen-Betreiber – alle Beteiligten übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe über stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Recycling schont Ressourcen und ist aktiver Klimaschutz!
Vom 9. bis 15. November fand die AGRITECHNICA 2025 in Hannover statt und wir durften erstmals gemeinsam mit ERDE Deutschland auf der weltweit grössten Messe für Landtechnik zeigen, wie gebrauchte Agrarkunststoffe ein zweites Leben erhalten können.
mehr InformationenMit dem Start der Winterfütterung fallen auf vielen Bauernbetrieben wieder Silage- und Stretchfolien sowie andere Agrarkunststoffe an. Statt diese in der Kehrichtverbrennung zu entsorgen, gibt es eine wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der 124 ERDE-Sammelstellen abgeben. Im letzten Jahr konnte ERDE Schweiz bereits rund 2’500 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen.
mehr InformationenDank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten im Jahr 2024 rund 2’344 Tonnen Agrarkunststoffe erfolgreich recycelt werden. Durch das Recycling und dem erneuten Einsatz dieser Kunststoffe konnten 1’387 Tonnen CO₂ vermieden werden – verglichen mit dem Einsatz von neuem Kunststoffrohstoff bei der Herstellung von Neuware.
mehr InformationenDer offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.
mehr Informationen
8-12 Uhr
►Entsorgungscenter Neuenschwander AG,
Industriestrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg
______________________________________
8-12 Uhr
► Grimm Forst-und Maschinenbetrieb GmbH, Neueggstrasse 10, 8340 Hinwil-Ringwil
_______________________________________
9-16 Uhr
► LOWAG AG, Mauer 584, 3454 Sumiswald
_______________________________________
Anmeldeschluss 3.10.2025
►Hier anmelden zu den Sammeltouren
►Maschinenring Graubünden, Italienische Strasse 126, 7408 Cazis
Am Sonntag, 1. Dezember 2024, hat der Fernsehsender Telegiornale RSI La1 (Radiotelevisione Svizzera italiana) eine italienischsprachige TV-Reportage über das Recycling von Silofolien ausgestrahlt. Die Aufnahmen dazu fanden am 30. November 2024 in Hergiswil (Luzern) statt, wo ERDE Schweiz vor Ort war und ein Interview zum ERDE-System geben durfte.
Wo sind die Sammelstellen?
► Die Sammelstellen sind online. Generell werden landesweit Abgabestellen eingerichtet. Das Sammelstellennetz wird stetig ausgeweitet und interessierte Sammelpartner werden eingebunden.
Was kostet die Abgabe der gebrauchten Erntekunststoffe?
► Kosten hängen von Sammelstelle und Transportwegen ab, sollten in der Regel aber unter denen der Kehrichtverbrennung liegen.
Sie sind daran interessiert in Ihrer Region eine ERDE-Sammelstelle zu betreiben?