Von der Landwirtschaft zum Klimaschutz: So wirkt Recycling

Dank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten im Jahr 2024 rund 2’344 Tonnen Agrarkunststoffe erfolgreich recycelt werden. Durch das Recycling und dem erneuten Einsatz dieser Kunststoffe konnten 1’387 Tonnen CO₂ vermieden werden – verglichen mit dem Einsatz von neuem Kunststoffrohstoff bei der Herstellung von Neuware.

image

Was bedeutet das konkret? Die Einsparung von 1’387 Tonnen CO₂ entspricht:

  • fast 100'000 Bäumen, die ein Jahr lang CO₂ binden
  • 12 Millionen gefahrenen Autokilometern
  • dem jährlichen CO₂-Ausstoss von rund 960 durchschnittlichen Personenwagen
  • der CO₂-Bindung von über 130 Hektar Wald

Recycling über Grenzen hinweg – wirksam und sinnvoll

Da es in der Schweiz kaum Kapazitäten für das Recycling von Agrarkunststoffen gibt, werden die gesammelten Materialien auch ins europäische Ausland transportiert. Trotzdem lohnt sich das Recycling: In der Gesamtberechnung der CO₂-Einsparung sind die Transportemissionen bereits berücksichtigt – und machen weniger als 8 % aus. Das bedeutet, der Grossteil der Emissionseinsparung stammt aus der Vermeidung der energieintensiven Neuproduktion – die Transportwege fallen dabei kaum ins Gewicht. Selbst wenn die Materialien über längere Distanzen zur Verwertung gebracht werden müssen, bleibt das Recycling ökologisch sehr sinnvoll.

Jetzt mitmachen: Jede Folie zählt!

In der Schweiz gibt es über 120 Sammelstellen, an denen gebrauchte Folien abgegeben werden können. Wer mitmacht, hilft aktiv mit, die Umwelt zu schützen und wertvolle Rohstoffe zu erhalten.

Bringen auch Sie Ihre Folien zum Recycling oder werden Sie selbst Sammelpartner!